Ratgeber

Glückshormone – gibt es die?

Sind unsere Hormone dafür verantwortlich, ob wir uns gut oder schlecht fühlen? Können wir beeinflussen, wie viele „Glückshormone“ wir produzieren und ausschütten? Gerade auch im Umgang mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen wird häufig danach gefragt, wie man (wieder) zu Glück finden kann – und was glücklich sein überhaupt bedeutet.

Chronobiologie und Schlaf

Zum Weltschlaftag am 18.März – Was sind Chronobiologie und innere Uhr? Wie hängen sie mit Schlafstörungen zusammen? Einen Überblick über diese grundlegenden Fragen bieten wir hier…

„Gaslighting“ – aufs emotionale Glatteis geführt

Wer seiner eigenen Wahrnehmung nicht mehr vertraut und denkt, dass er sich falsch an Erlebnisse und Aussagen erinnert, fängt an, an seiner geistigen Gesundheit zu zweifeln – und ist unter Umständen Opfer von Gaslighting geworden. Dabei handelt es sich nicht um ein modernes „Beziehungsphänomen“ oder eine „Technik“, sondern um ernstzunehmenden emotionalen Missbrauch.

Fiat Lux! – Lichttherapie bei Depression

Die Tage sind wieder kürzer, die Nächte länger geworden und damit auch die Häufigkeit von Abgeschlagenheit, Müdigkeit und Stimmungstiefs.
Licht als Therapie gegen Depressionen – was zu einfach klingt, um zu funktionieren, ist in der Behandlung von Depressionen eine wichtige Unterstützung geworden.

Helfersyndrom – zu viel schadet

Auch wenn es im ersten Moment paradox klingen mag. Man kann auch zu viel helfen, etwa indem man ungefragt hilft oder die eigenen Bedürfnisse dabei so weit zurückstellt, dass man sich selbst schadet. Aber was genau macht das Helfersyndrom aus und wie kann man sich selbst und anderen helfen, die darunter leiden?

Alexithymie oder Gefühlsblindheit

Wenn jemand die eigenen Gefühle und auch die anderer nicht gut beobachten und beschreiben kann, spricht man von Alexithymie. Aus altgriechischen Wörtern zusammengefügt bedeutet dieser Fachbegriff „keine Worte für Gefühle“, im Deutschen spricht man oft auch von „Gefühlsblindheit“ oder „emotionaler Blindheit“.

Weltkindertag – die Pandemie und ihre Folgen

Zum Weltkindertag möchten wir auch anderen, die sich dem Wohl der Kinder widmen, gerne eine Plattform geben und freuen uns über den Gastbeitrag des VFR Verlag für Rechtsjournalismus Berlin zum Thema Pandemie und Vernachlässigung. Was ist Vernachlässigung im rechtlichen Sinne und was sind die Folgen?

Welttag der Suizidprävention – Warum das Wort Selbstmord problematisch ist

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die International Association for Suicide Prevention (IASP) haben 2003 den 10. September als Welttag der Suizidprävention ausgerufen. Der nach wie vor verbreitete Begriff „Selbstmord“ trägt jedoch dazu bei, dass Suizide tabuisiert sind, was die Suizidprävention erschwert. Wie kann man damit umgehen?